Liebe Greinerinnen und Greiner, liebes Theaterpublikum aus nah und fern!
Als künstlerischer Leiter ist es mir eine große Ehre und Freude, Sie auch 2025 wieder im wunderbaren Stadttheater Grein begrüßen zu dürfen! Nach den großen Erfolgen mit „Kleine Eheverbrechen“ und "Das Abschiedsdinner" präsentieren wir Ihnen natürlich auch heuer wieder professionelles Schauspiel auf höchstem Niveau:
Die wahrhaft göttliche Komödie "OH MEIN GOTT!" zeigt mit viel Witz, Spannung und Tiefgang alle Facetten des Theaters und ist mit den Publikumslieblingen Julia Stemberger und Wolf Bachofner hochkarätig besetzt.
Wir hoffen auf ihr zahlreiches Kommen, um die 'neue' Sommertheater-Tradition zu stärken und zu bewahren und Grein damit noch mehr als kulturelles Zentrum der Region zu verankern.
Herzlichst ihr Hans-Peter Kellner
Foto Miriam Knickriem
JULIA STEMBERGER wurde im Alter von 19 Jahren mit ihrem Kinodebüt „Herzklopfen“ (1984) bekannt. Der Film in der Regie von Walter Bannert sorgte für großes Medienecho und machte sie schlagartig bekannt. Unmittelbar danach wurde sie von Michael Schottenberg an das Wiener Schauspielhaus geholt. In den Folgejahren stand die gefragte Charakterdarstellerin bei den Salzburger Festspielen genauso auf der Bühne wie am Wiener Burgtheater. Weitere Engagements führten sie u.a. an das Thalia Theater in Hamburg und in Berlin an das Schlosspark Theater und Renaissance Theater. In Wien war Julia Stemberger neben dem Burgtheater, im Theater in der Josefstadt, im Volkstheater, im Schauspielhaus, in der Volksoper und im Ronacher zu sehen.
Am Theater arbeitete sie mit einigen der bedeutend-sten Regisseuren zusammen, wie z.B. George Tabori, Peter Zadek, Peter Stein und Jürgen Flimm.
Julia Stemberger ist auch regelmäßig in Film- und TV-Produktionen zu sehen, darunter etwa „Der König von St. Pauli“, „Eine Liebe in Afrika“, „Meine schöne Tochter“, „Vorstadtweiber“, „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ u.v.m. Ihr wurde der „Goldene Löwe“ verliehen und sie erhielt auch den österreichischen Fernsehpreis „Romy“ als beste Schauspielerin.
Foto Daniela Matejschek
HANS-PETER KELLNER
Der Regisseur und künstlerische Leiter der Sommerspiele Grein begann seine Theaterarbeit als Regieassistent in Wien und in Berlin und für Royal Shakespeare Company – Direktor Terry Hands.
Seit 1993 hat er rund sechzig Theaterstücke inszeniert, u.a. am Volkstheater Wien, Vienna’s English Theatre, Theater Drachengasse, Künstlerhaus, Ensembletheater, Tiroler Landestheater, Niederösterreichisches Landestheater, Neue Bühne Villach, Theater Vorpommern, Schauspielhaus Düsseldorf und in Istanbul.
1995 übersiedelte er nach London und führte Regie u.a. am Gate Theatre, Lyric Hammersmith und White Bear Theatre in Zusammenarbeit mit Tom Stoppard, David Farr und Michael Kingsbury.
Sein Weg führte ihn auch viele Jahre nach Kopenhagen, wo seine Regiearbeiten am Café Theater, Grønnegade Theater, auf Schloss Kronborg in Helsingør beim Hamlet-Festival mit Shakespeares "Hamlet", bei Tourneetheater-Produktionen, sowie am Staatlichen Museum für Kunst in Zusammenarbeit mit dem Königlichen Theater und dem dänischen Fernsehen DR zu sehen waren.
Foto Nina Peemöller
JULIA FUCHSHUBER verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Oberösterreich, wo sie Gesangs- und Tanzunterricht erhielt. 2021 zog sie nach Wien, um dort Theater-, Film- und Medienwissenschaften zu studieren und sich ihrer Schauspielausbildung zu widmen. 2014 bis 2022 war sie Mitglied im Welser Verein Musicalwaves, wo sie in den Produktionen Die Addams Family, Honk!, Shrek und Der kleine
Horrorladen Ensemble- und Solorollen übernahm sowie Regie- und Kostümassistenzen. Am Landestheater Linz war sie Regiehospitantin beim Musical Betty Blue Eyes und Tänzerin in der Operette Der Bettelstudent. 2021 bis 2023 wirkte sie bei den Dreharbeiten der ORF-Serie SOKO Linz in der Kostümabteilung mit und wird im Sommer 2024 im Kurzfilm Dionysia zum ersten Mal selbst vor der Kamera stehen. 2022 bestand sie die paritätische Eignungsprüfung im Fach Schauspiel. Unter der Regie von Hans-Peter Kellner betreut sie seit 2023 das Theaterstück Eine pornografische Beziehung als Regieassistentin und Souffleuse. 2024 stand sie im Musical Amélie im Alten Theater Steyr als Georgette und Junge Amélie auf der Bühne.
Foto Teresa Marenzi
WOLF BACHOFNER erhielt bei Burgschauspieler Prof. Peter P. Jost in Wien seine Sprechausbildung und sein Rollenstudium. Anschließend war er am Wald4tler Hoftheater, Landestheater Linz & Klagenfurt, am Theater in der Josefstadt und Volktheater in Wien, bei den Salzburger Festspielen und am Schauspiel Frankfurt tätig und ab 1997 am Deutschen Schau-spielhaus Hamburg. In Hamburg war er u. a. in Luk Percevals spektakulärer Inszenierung Schlachten! nach den Rosenkriegen von William Shakespeare zu sehen. Seit 2001 war er als Gast in zahlreichen Rollen am Schauspielhaus Hannover engagiert, u.a. in Luk Percevals Inszenierung ‚Der Kirschgarten‘ von Anton Tschechow, in Herbert Achternbuschs ‚Pallas Athene‘, in Igor Bauersimas ‚Dantons Tod‘ von Georg Büchner und in den Shakespeare-Inszenierungen von Sebastian Nübling ‚Was ihr wollt‘ und Jürgen Gosch ‚Wie es euch gefällt‘. Neben seinen Auftritten als Schauspieler ist er auch als Interpret und Sänger bei literarisch-musikalischen Abenden zu sehen. Einem breiten Publikum bekannt wurde Bachofner durch die österreichischen TV-Serien 'Kommissar Rex' und 'Schnell ermittelt'. Nach vielen weiteren erfolgreichen Film- und TV-Produktionen wurde er zuletzt für die ZDF-Reihe 'Ostfriesenkrimis' als neuer Kripochef engagiert.
ROLAND PLONER
Geboren in Salzburg, führte ihn nach dem Schulabschluss sein Weg zu einer Kupferschmiedlehre nach Linz (1984), wo er bis 1994 als Facharbeiter tätig war; während dieser Zeit war er in Neuseeland ein Jahr lang freier Mitarbeiter bei „St Clair Copper Cookware“. Auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung begann er am Theater Phönix, wo er bis 2005 als Werkstättenleiter und Bühnenbildner an mehr als 130 Theaterproduktionen arbeitete. Seit 2005 ist Ploner freier Bühnenbildner und -techniker für zahlreiche renommierte Häuser und Festivals in ganz Österreich, u.a. AEC Linz, Theater des Kindes, Kosmos , K.L.A.S., Bühne 04, Projekttheater Vorarlberg, Waldviertler Hoftheater, Herbsttage Blindenmarkt, Kulturquartier OÖ, Burgfestspiele Perchtoldsdorf, Schloss-Spiele Kobersdorf, Festspiele Stockerau. Gleichzeitig ist Ploner in der Privatwirtschaft tätig (verschiedenste Auftragsarbeiten im Bereich Metall – Holz – Glas). Seine eigene Produktion umfasst Möbel und Shopdesign, sowie Messer aus Kupfer und Kupferlegierungen. Er lebt mit Patchworkfamilie in Linz.
ANAT GOV wurde 1953 in Tiberias, Israel geboren.
Sie studierte Theaterwissenschaft an der Universität in Tel Aviv und begann anschließend als Autorin für verschiedene TV Comedy- und Satiresendungen zu arbeiten (u.a. "Zehu Ze - This is it", "Yes, what?", "Evening with Gov", "Best Friends"). Seit 1991 hat sie zahlreiche Theaterstücke, die an angesehenen israelischen Theatern wie dem Cameri Theatre und dem Israeli Theatre aufgeführt wurden, geschrieben. 2000 erhielt sie den Israeli Theatre Award in der Kategorie "Best Comedy" für ihr Stück "Best Friends". In Deutschland war sie u.a. präsent durch ihre Mitwirkung am Theaterprojekt "Opposing Sides" 2003 im Theater Heilbronn, einer Gemeinschaftsarbeit israelischer und palästinensischer Autoren. Darüber hinaus war sie als Kolumnistin für die Tageszeitung "Yedioth Ahronoth" tätig und engagierte sich als eine der Gründerinnen der Ezrat-Nashim- Organisation für Opfer sexueller Gewalt. Anat Gov war auch aktiv in der Israeli Initiative for Peace und hat sich Zeit ihres Lebens für die Völkerverständigung zwischen Israel und Palästina eingesetzt. Im Dezember 2012 verstarb sie an Krebs. Oh mein Gott!“ wurde 2010 von der European Theatre Convention unter die „120 best contemporary European Plays for the stage“ gewählt und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
ELISA BERGER wurde 1999 in Wien geboren und hat ihre Ausbildung als Kostümbildnerin an der Höheren Lehranstalt für Mode in Michelbeuern absolviert.
In den vergangenen Jahren hat sie bei rund 25 Kurzfilmen und Musikvideos das Kostümbild gestaltet.
Auf der Bühne hat sie vor allem die Arbeit mit dem Tanztheater Fiesta Flamenca der Tanzschule LaGuita, u.a. im Odeon Theater oder dem Theater Akzent, geprägt.
Seit 2018 ist sie im Film, und seit 2020 als Kostümbildassistentin für Kino und TV-Produktionen tätig. Wie zum Beispiel bei der historischen Serie „Vienna Blood“ (Regie Robert Dornhelm) oder dem Kriegsdrama „Stella. Ein Leben.“ (Regie Kilian Riedhof) und kürzlich bei dem Kinofilm „Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ (Regie Marie-Luise Lehner).
Seit 2021 studiert sie nebenbei Europäische Ethnologie an der Universität Wien um ein tiefgreifendes Verständnis für kulturelle und gesellschaftliche Themen zu erlangen, die Einfluss in ihre Arbeit finden können.
KONTAKTIEREN SIE UNS